Grünfunk - Politik-Podcast aus Luzern bis Bern

Grünfunk - Politik-Podcast aus Luzern bis Bern

Der Politik-Podcast von Luzern bis Bern

Die selbstverschuldete Energiekrise

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit der Die Preise für Energie steigen für Schweizer Haushalte und die Wirtschaft massiv, das ist gerade für ärmere Menschen ein grosses Problem. Der Angriffskrieg Russlands deckt die Abhängigkeiten der Schweizer Energieversorgung schonungslos auf. Doch Bundesrat und Parlament müssen handeln, tun das aber bisher nur ungenügend. Wie steht es um die Schweizer Energie-Politik im Angesicht der Krise und was gilt es zu tun - das Gespräch mit Nationalrat Michael Töngi.

Zum Mieten zu teuer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die durchschnittliche Mietwohnung in der Schweiz sollte ca. 1000 Franken kosten, würden alle auf Fairplay machen. In der Realität kostet diese Wohnung heute aber 1300 Franken. Es wird immer teurer in der Schweiz eine Wohnung zu mieten, geschweige denn, etwas zu kaufen. Und jetzt ist auch noch ein 4-Milliarden-Geschenk für Eigentümer*innen in der Pipeline. Ein vertiefter Blick aufs wohnen in der Schweiz.

Medienpaket vor der Abstimmung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge von Grünfunk spreche ich mit Nationalrat Michael Töngi über das Medienpaket, das am 13. Februar zur Abstimmung kommt. Es ist ein Gesetz, das über die Zukunft der Branche entscheidet. Gerade auch im Kanton Luzern steht für die vielen regional- und lokalzeitungen steht viel auf dem Spiel.

Wie geht es weiter nach der Ehe für alle?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nationalrat Michael Töngi und der Luzerner Grossstadtrat Martin Abele sind beide schwul, grün und seit Jahrzehnten engagiert für die Gleichstellung von homo- und bisexuellen Menschen in der Schweiz. In dieser Folge von Grünfunk sprechen wir über die heutige Realität für sexuelle Minderheiten, über die Abstimmung zur Ehe für alle am 27. September - und die kommenden Hürden der Gleichstellungsbewegung in der Schweiz.

Mit Gift und Galle

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Um die natürlichen Ressourcen der Schweiz steht es schlecht: Von den rund 45'000 bekannten Tier- und Pflanzenarten sind 35% gefährdet und 11% potenziell gefährdet. Und auch um unsere Trinkwasserqualität steht es schlecht. Die Gesundheit von Mensch und Natur ist gefährdet. Am 13. Juni 2021 entscheiden wir über die Trinkwasser- und Pestizid-Initiative. Beide Vorlagen haben zum Ziel, die Landwirtschaft umweltfreundlicher zu gestalten. Michael Töngi im Gespräch über die Zukunft unserer Agrarpolitik - und einen vergifteten Abstimmungskampf.

Wie weiter mit dem Journalismus in der Schweiz?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Journalist*innen und Medien sind essentiell für unsere Demokratie. Doch ihre Rolle als unabhängige Kontrollorgane im System ist zunehmend schwierger auszufüllen, Werbeeinnahmen brechen ein, die Medienvielfalt schwindet und Redaktionen werden abgebaut. Anfang März debattierte der Nationalrat - erstmals erhalten nun Online-Titel öffentliche Gelder. Ein vertiefter Blick in die Medienpolitik - und den Zustand der Schweizer Medienlandschaft.Grünfunk im Gespräch mit Michael Töngi, Präsident der zuständigen Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen.

Alle gleichgestellt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie sieht der Feminsmus und das Engagement für Gleichstellung 50 Jahre nach Annahme des Frauenstimmrechts aus? Und was hat der Frauenstreik 2019 ausgelöst? Im Gespräch erzählt die Luzerner Grossstadträtin Irina Studhalter über ihr persönliches Engagement für Gleichstellung und Empowerment für alle Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Identität oder ihrem biologischen Geschlecht.

Ein Plan fürs Klima

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser ersten Folge unterhalten wir uns mit Nationalrat und Kommissionspräsident Michael Töngi über die vielleicht komplexeste Herausforderung unserer Zeit - der Klimakrise. Ende Januar beraten und verabschieden die Delegierten der Grünen Schweiz einen Klimaplan. Zum zweiten Mal. Die frühere Version stiess auf Kritik. Wir sprechen über den Inhalt des über 30-seitigen Dokuments und die Chancen des Plans in der politischen Realität.

Über diesen Podcast

Ein Podcast mit einer grünen, hintergründigen Perspektive auf die politische Landschaft von Luzern bis Bern von Gian Waldvogel, Geschäftsleiter GRÜNE Luzern. Ein Schwerpunktthema, mit einer neuen Folge jeden Monat im Gespräch mit Michael Töngi Nationalrat, Kommissionspräsident, Historiker und Hobbygärtner. Auf weitere spannende Gäste aus der Zentralschweiz darfst Du dich freuen.

von und mit Gian Waldvogel

Abonnieren

Follow us